SAP-Banking – Fundament moderner Bank-IT
In den letzten Jahren waren es aber insbesondere Tech-Unternehmen, die etablierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle durch neue Innovationen ablösten und oftmals über eine treue Anhängerschaft sowie die Macht (und das Budget) verfügen, den Markt dauerhaft zu transformieren. Sie sind Experten im Sammeln und Nutzen von Daten und können Dienstleistungen in Echtzeit bereitstellen, die kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt werden. Von Banken erwarten die Verbraucher jetzt dieses gleiche Serviceniveau. SAP bietet Banken mit Transactional Banking (TRBK) eine robuste und flexible Lösung, um den Anforderungen des modernen Bankgeschäfts gerecht zu werden und gleichzeitig Effizienz und Kundenservice zu optimieren.
Neue Kernbankenlösungen – Die Treiber
Mit der Notwendigkeit der Verarbeitung sehr hoher Transaktionsvolumina bildet das Kernbankensystem die zentrale Säule für den Betriebsablauf eines Finanzinstituts. Dabei sind die Banken einem Spannungsfeld ausgesetzt. Einerseits besteht die Notwendigkeit der innovationsbedingten Modernisierung, andererseits soll dieser Übergang idealerweise ohne gravierende Einschränkung des Services und kosteneffizient erfolgen. Auf mittelfristige und längere Sicht ist allerdings unbestritten, dass sie von Kosteneinsparungen und der Flexibilität profitieren, die eine offene, modulare und cloudfähige Lösung bietet und können sich somit von ihren Mitbewerbern abheben.
Folgende Treiber forcieren eine Modernisierung:
- Offenes und flexibles System
Durch die Notwendigkeit der Integration anderer Systeme wie beispielsweise dem Risikomanagement oder einer Payment Engine muss ein KBS auch flexibel genug sein, um Änderungen an diesem System entsprechend den sich entwickelnden Anforderungen der Kunden, Anwendungen und Datendienste zu ermöglichen. - Technischer Zwang zur Modernisierung
Legacy-Code macht ein Kernsystem komplex. Es wird schwierig und kostspielig, es zu warten und zu aktualisieren. Das Risiko einer fehlerhaften oder teilweise ausbleibenden Verarbeitung der Datenströme zwischen den Komponenten nimmt zu und damit auch die Gefahr eines Reputationsschadens und des Makels der Unzuverlässigkeit des Services. Um diese Probleme zu vermeiden, ergreifen Banken Maßnahmen, um sich von Legacy-Code und -Schnittstellen zu verabschieden und bevorzugen Standardsoftware mit veröffentlichten APIs. - Die Migration in die Cloud
Gab es zu Anfang Bedenken hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit, sehen viele Banken die Vorteile die Hyperscaler hinsichtlich verfügbarer Stabilitäts- und Sicherheitsstandards bieten. Die Cloudlösung C4B (Cloud for Banking) fördert die Agilität des Unternehmens, sodass Banken neue Angebote schneller auf den Markt bringen können und durch die visualisierte Infrastruktur kosteneffizient die Rechenleistung in Spitzenzeiten erhöhen und danach wieder reduzieren können.



Die SAP-Kernbankenlösungen
SAP bietet eine Vielzahl von Lösungen für Banken, die verschiedene Bereiche wie Kontoführung, Zahlungsverkehr und Kreditwesen abdecken. Besonders wichtig sind die Module SAP Bank Customer Accounts (BCA), Deposit Management (DM) als Teil der SAP Financial Services und SAP Transactional Banking (TRBK).

Überblick über die wichtigsten SAP-Banking-Module
SAP Bank Customer Accounts (BCA):
SAP BCA wurde speziell für die Verwaltung von Kundenguthaben und Bankkonten als Ergänzung zu den klassischen ERP-Modulen konzipiert. Es handelt sich um ein stark verbreitetes Kernbankensystem zur Kontoführung und fokussiert sich auf die Verwaltung von Einlagenprodukten wie Sparbücher, Festgeldkonten und Girokonten.
Zum Funktionsumfang gehört auch ein umfangreiches Customizing zur Pflege von Zinsen, Gebühren und Konditionen an.
Ebenfalls in ERP ist mit SAP CML (Contract Management Loans) eine etablierte Lösung für grundlegende Darlehensmanagementfunktionen. DM findet insbesondere im standardisierten Retailgeschäft Anwendung und bietet mittlerweile auch als Teil der S/4HANA for Financial Services eine auf Grundlage von SAP HANA weiterentwickelte vereinfachte Datenstruktur an. Für die Sicherheitenverwaltung in CML ist unter SAP S/4HANA zukünftig SAP CMS vorgesehen, welches eine flexiblere Erfassung und Anpassung von Sicherheiten während der Laufzeit eines Darlehens ermöglicht.
Mit dem Add-On S/4HANA Banking for complex loans steht optional eine auf Basis von Fiori überarbeitete Benutzeroberfläche zur Verwaltung von komplex strukturierten Kreditprodukten wie Immobilien- und Projektfinanzierungen zur Verfügung, die ein Echtzeitmonitoring der Kreditportfolios ermöglicht.
SAP Transactional Banking (TRBK)
Mit der Etablierung der SAP S/4HANA-Architektur bietet TRBK als Fortentwicklung der SAP Banking Services Suite eine breitere End-to-End-Prozesslandschaft für Banken an. Es unterstützt hierbei in seinem Umfang dabei auch Zahlungsverkehrsprozesse, Darlehen, Risikomanagement und Liquiditätssteuerung.
Die In-Memory-Datenbank, die für hohe Geschwindigkeit und Echtzeit-Daten-verarbeitung optimiert ist, ersetzt herkömmliche Datenbanksysteme und bietet Vorteile wie:
- Echtzeit-Analysen und –Transaktionen
- Schnellere Datenverarbeitung durch In-Memory-Technologie
- Vereinfachte Systemarchitektur durch Reduzierung von Aggregationen und Indizes
TRBK ist ebenfalls als umfassende Cloud-Kernbankenlösung auf allen Plattformen von SAP-Hyperscaler-Partnern verfügbar. Diese SAP Fioneer Cloud for Banking (C4B)-Lösung stellt die aktuellste Entwicklung im Bereich der cloudfähigen Kernbankenlösungen dar.

Wie kann isacon Sie bei Ihrer Kernbankenlösung unterstützen ?
SAP Banking-Module spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung und Automatisierung von Finanzprozessen. Sie ermöglichen eine effiziente Abwicklung von Transaktionen und beschleunigen die Zahlungsströme. Die isacon AG bringt ihr umfassendes Fachwissen gezielt ein, um Sie im Rahmen der Implementierung und der Modernisierung Ihres Kernbankensystems bei der zielgerichteten Anpassung dieser Lösungen an Ihre individuellen Geschäftsprozesse zu unterstützen. Wir unterstützen Sie bei den verschiedenen Schritten von der Auswahl und Konzeptionierung bis hin zur Implementierung der Kernbankenmoduls lund laden Sie herzlich ein, mit uns Ihre individuellen Bedürfnisse zu erörtern, um Ihre Transaktionen effizienter und flexibler gestalten zu können.
Die Vorteile im Überblick:
- Modulare Integration: Unsere Erfahrung und die offene Architektur ermöglicht Ihnen die nahtlose Integration mit Drittsystem. Durch die modulare Implementierung helfen wir Ihnen die Produktivität zu steigern und neue Wertschöpfungen zu erschließen ohne das Risiko der Unterbrechungen im Tagesgeschäft.
- Cloud-Lösung: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Hosting-Optionen, einschließlich vollständig verwalteter End-to-End-Cloud-Services.
- „Smart Data und Analytics“: Sie können Echtzeitdaten und sofort einsatzbereite KI/ML-Funktionen nutzen, die auf einer hochmodernen In-Memory-Datenbank laufen, um Ihre Entscheidungen zu optimieren.
- Eine „aufgeräumter“ Bankenkern: Unsere Analysen helfen Ihnen beim Entfernen von alten Anpassungen und dem maßgeschneiderten Customizing der Standardsoftware um die Komplexität zu reduzieren und Kosten zu sparen.
- User Management: Neue Prozesse machen oft eine Anpassung Zugriffssteuerung auf Prozesse und Daten notwendig. Unsere Erfahrung hilft Ihnen bei der Implementierung eines neuen Berechtigungsmanagements.
Unsere Experten helfen Ihnen weiter!
Sie haben weitergehende Fragen rund um das Thema SAP DM und SAP TBRK oder zum Service- und Produktangebot der isacon AG? Kontaktieren Sie gerne unseren Experten.

innovative software
applications & consulting AG
Bergstraße 49 | 69469 Weinheim